Toner für Lexmark günstig kaufen

Mit den hochwertigen Laserdruckern deckt der Hersteller Lexmark einen großen Teil des Druckermarktes ab, denn die Produktpalette fasst sowohl günstige Einsteigergeräte als auch große Multifunktionsdrucker. Das passende Verbrauchsmaterial für nahezu alle Lexmark Drucker finden Interessenten in unserem Onlineshop zu fairen Preisen.
Wer sich auf die Suche nach einem neuen Drucker macht, wird unter Umständen überrascht sein, wie günstig viele der modernen Geräte angeboten werden. Doch ein besonders günstiger Anschaffungspreis entpuppt sich leider nur in den wenigsten Fällen als Preisvorteil, denn oft versuchen die Druckerhersteller die Kosten für die Geräte durch den Verkauf des Druckerzubehörs zu subventionieren. Das bedeutet: Je günstiger ein Drucker ist, desto teurer sind meist die passenden Toner. Um hier die Druckkosten signifikant zu senken, kann ein kompatibler Lexmark Toner von Drittanbietern eine echte Alternative sein, denn diese kosten meist weniger als die Hälfte. Darüber hinaus punktet ein kompatibler Toner für Lexmark Drucker meist noch mit einer höheren Seitenzahl, sodass Kunden für weniger Geld mehr Ausdrucke erzeugen können. Wer in Erwägung zieht, alternative Lexmark Toner zu kaufen, wird dementsprechend bares Geld sparen, ohne qualitative Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.
Um die Zusammensetzung von Toner zu verstehen, muss die Geschichte der Laserdrucker etwas näher beleuchtet werden. Der US-amerikanische Physiker Chester F. Carlson meldete im Jahr 1937 ein Patent für die Elektrophotographie an. Da seine Erfindung mit elektrischer Ladung funktionierte, war dies der Grundstein für die Laserdrucker von heute. Die ersten Kopien wurden durch elektrische Ladung mithilfe von Pflanzensporen auf einer Glasplatte angefertigt. Auf dem gleichen Prinzip basieren auch moderne Laserdrucker. In die heutige Zeit übertragen ist die Glasplatte das Papier, während die Sporen das Tonerpulver darstellen. Allerdings handelt es sich bei Toner-Kartuschen heutzutage nicht mehr um die Sporen einer Pflanze, sondern Toner ist ein sehr feines chemisches Pulver. Aufgrund der geringen Teilchengröße ist er fließfähig und verhält sich damit ähnlich wie Flüssigkeiten. Tonerpulver setzt sich dabei aus Pigmenten, Kunstharz magnetisierbaren Metalloxiden sowie verschiedenen Hilfsstoffen zusammen.
Das Funktionsprinzip des Laserdruckers ist im Grunde leicht zu verstehen: Im ersten Schritt lädt sich die Bildtrommel des Laserdruckers entweder mittels einer Ladungswalze oder einem Draht, der sich in der Nähe der Trommel befindet, elektrostatisch auf. Anschließend werden all diejenigen Stellen mit einem Laserstrahl belichtet, an denen schließlich das Tonerpulver haften bleiben soll. Das Pulver wird nun durch Drehung auf das Papier gebracht, wo schließlich die Fixierung stattfindet. Um das Tonerpulver zu fixieren, wird es durch eine Teflon- oder Silikonwalze auf ca. 180 °C erhitzt und somit förmlich in das Papier eingeschmolzen. Die Kunstharze sind schließlich für die Verklebung verantwortlich. Laserdrucker sind sowohl für den professionellen Büroeinsatz als auch für die private Nutzung bestens geeignet. Selbst Wenigdrucker sollten den Kauf eines Laserdruckers in Erwägung ziehen, denn im Gegensatz zu Tintenstrahlgeräten besteht hier nicht das Risiko, dass die Druckköpfe und Patronen nach einiger Zeit der Nichtbenutzung eintrocknen.
Während des Betriebs stößt ein Laserdrucker Milliarden kleinster Teilchen aus. Es handelt sich dabei um Feinstaub- und Nanopartikel, die aus der Toner-Kartusche in die Raumluft gelangen können. In diversen Tests konnten Experten mittlerweile herausfinden, dass sogar die meisten Laserdrucker diese Nanopartikel ausstoßen, was ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Betroffene berichten so beispielsweise von starkem Husten, tränenden Augen und Abgeschlagenheit. Allerdings gibt es trotz dessen derzeit keine aktuell geltenden Gesetzesregelungen bezüglich der Grenzwerte von Nanopartikeln in Räumen. Allerdings werden immer wieder neue und modernere Laserdrucker auf den Markt gebracht, die einen überaus geringen Ausstoß an Nanopartikeln aufweisen. Eine Lösung für das Problem kann es also sein, einen neuen, modernen Laserdrucker zu kaufen. Zudem sollte der Drucker ausschließlich in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden, damit jederzeit für frische Luft im Innenraum gesorgt werden kann.
Die Entscheidung für Fremdkartuschen oder den originalen Lexmark Toner ist nicht immer einfach, denn auch wenn ein günstiger Lexmark Toner in der Regel viel Geld spart, kommt es immer wieder vor, dass minderwertige Kartuschen weder die Druckqualität der Original-Kartuschen erreichen, noch deren Seitenzahlen. Vor allem bei zweitklassigen Produkten aus dem Ausland sind solch böse Überraschungen nicht auszuschließen, sodass der Kunde hier letzten Endes seine einstige "Ersparnis" teuer bezahlen muss. Wir als Experten wissen natürlich, wie essenziell hochwertige Druckergebnisse sind und wie wichtig es sein kann, dass ein Toner eine möglichst optimale Reichweite erzielen kann. Deshalb kann der Kunde in unserem Onlineshop ausschließlich hochwertige Lexmark Toner-Kartuschen kaufen, die auch quantitativ auf ganzer Linie überzeugen. Wir bieten eine große Auswahl an verschiedenen Toner für Lexmark Laserdrucker, mit denen der Nutzer bares Geld sparen kann. Nicht zuletzt profitieren unsere Kunden dank der schnellen Lieferzeiten und unseren moderaten, fairen Preisen stets von einem erstklassigen Service.
In unserem Onlineshop finden Interessenten Verbrauchsmaterial für zahlreiche Lexmark-Drucker zu besonders günstigen Preisen, die sowohl qualitativ als auch von der Leistung überzeugen. Zudem legen großen Wert auf eine schnelle Lieferung sowie einen professionellen und kompetenten Kundenservice. Überzeugen Sie sich selbst!